Fragen und Antworten

Hier bekommt ihr Antworten auf eure Fragen

Allgemeine Infos zum Lager

+ Wo finde ich alle aktuellen Informationen rund um das Lager?

Alle aktuellen Infos findest du in unseren Newsbeiträgen und auf der Startseite. Außerdem gibt es alle wichtigen Informationen rund um das Lager im jährlich aktualisierten Info-Flyer, den du hier herunterladen kannst.

+ Ich bin nicht Katholisch - ist das ein problem?

Nein, das ist überhaupt kein Problem! Bei uns ist jeder herzlich willkommen, unabhängig von der Religionszugehörigkeit oder ob du religiös bist oder nicht.

+ Was kostet das Lager?

Das Lager kostet 230€ für jedes 1. Kind, für jedes weitere Geschwisterkind kostet es 205€.

Anmeldung

+ Wo kann ich mich Anmelden?

Die Anmeldung hier und Einwilligung kannst du hier herunterladen oder in einem Pfarrbüro als Ausdruck erhalten. Nachdem du die Anmeldung vollständig ausgefüllt hast, kannst du sie per E-Mail an senden oder in einem Pfarrbüro abgeben.

+ Uns fehlt das nötige Geld können meine Kinder trotzdem mitfahren?

Das ist kein Problem! Kontaktiere uns einfach unter . Wir behandeln alle Anfragen selbstverständlich vertraulich.

+ Ist ein Schwimmabzeichen Vorrasusetzung zur Teilnahme?

Ein Schwimmabzeichen ist keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. Allerdings besuchen wir jedes Jahr entweder ein Schwimmbad oder einen See. Teilnehmende ohne Schwimmabzeichen dürfen nur ins flache Wasser und könnten dadurch leider an einigen Aktivitäten nicht vollständig teilnehmen. Das Seepferdchen reicht uns bereits als Nachweis. Wir bemühen uns stets, allen ein tolles Erlebnis zu ermöglichen und niemanden auszuschließen. Für eine mögliche Kanutour ist jedoch ein Schwimmabzeichen erforderlich, um die Sicherheit aller zu gewährleisten

Vor dem Lager

+ Gibt es ein Elternabend?

Ja, den gibt es! In der Regel findet er etwa sechs Wochen vor dem Lager im Familienzentrum (Coriansberg 18–20, 25524 Itzehoe) statt. Traditionell stellen wir dort das Thema des Lagers sowie unser Leitungsteam vor. Außerdem zeigen wir den Zeltlagerfilm des vergangenen Jahres und beantworten alle Fragen, die euch auf dem Herzen liegen.

+ Was muss ich Einpacken?

Wir haben euch hier eine Packliste zusammengestellt, an der ihr euch orientieren könnt. Hier steht alles Wichtige drauf. Bitte nutzt nach Möglichkeit keine Hartschalenkoffer, sondern Weichschalenkoffer oder Reisetaschen, da diese im Bus besser verladen werden können und im Zelt platzsparender sind.

Auf dem Lager

+ Wie wird der Schutz der Kinder und Jugendlichen gewährleistet?

Unser Leitungsteam ist erstklassig und regelmäßig zum Thema Prävention entsprechend der Vorgaben des Erzbistums Hamburg geschult. Besonders im Bereich der sexuellen Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen sind unsere Teammitglieder sensibilisiert und speziell ausgebildet. Auf dem Lager haben wir das Schutzhütten-Konzept der DPSG eingeführt, das als Anlaufstelle für Probleme mit anderen Teilnehmenden oder Leitenden dient und gleichzeitig einen geschützten Rückzugsort bietet. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier (Prävention im Erzbistum) und hier (Schutzhüttenkonzept).

+ Wie sind die Teilnehmenden untergebracht?

Die Teilnehmenden schlafen in geschlechtergetrennten Hauszelten mit Planenboden, jeweils mit ca. 4–6 anderen Teilnehmenden. Die Zeltgrößen variieren, sind jedoch nie größer als 9 Personen. Wir wählen immer Zeltplätze mit einem Sanitärhaus, das meist direkt neben dem Zeltplatz liegt und mit Duschen, Toiletten und Waschbecken ausgestattet ist.

+ Sind Elektronische Geräte erlaubt?

Elektronische Geräte sind grundsätzlich verboten. Ausnahmen bilden jedoch Taschenlampen und Kameras. Jegliche anderen elektronischen Geräte wie z.B. Handys, Konsolen, Kopfhörer oder Tablets sind strengstens untersagt und werden bei Missbrauch eingesammelt und verwahrt. Wir übernehmen keine Haftung für verlorengegangene oder defekte elektronische Geräte

Deine Frage war nicht dabei?

Nehmt Kontakt zu uns auf ➜